Bitte, wer? Wolfgang Merkel

Lightmedium #16: Großbritannien steht vor der Wahl: Brexit oder Verbleib in der EU? Wir sprechen mit dem Demokratieforscher Wolfgang Merkel darüber, warum viele Staaten politisch und gesellschaftlich zunehmend gespalten sind.

wolfgangmerkelWolfgang Merkel, 64, ist Direktor der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin. In einem aktuellen Projekt versucht er, Demokratie messbar zu machen. Wir sprechen mit Wolfgang Merkel über den Wert der EU, mögliche Folgen des Brexits und  Volksabstimmungen. Er sagt:

„Ich glaube, dass Volksabstimmungen häufig einen starken Placebo-Charakter haben und keine effektiven Mitentscheidungen sind. Man muss auch bei großen Fragen das Vertrauen haben, das Volk entscheiden zu lassen. Die EU ist eine solche Frage“

Ab Mittwoch, 22. Juni
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Frank Überall

Lightmedium #15: Die freie Presse steht weltweit unter Druck. Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai) sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), Frank Überall.

Foto: Anja Cord

Frank Überall, 45, ist freier Radio- und Fernsehjournalist, Sachbuchautor und Professor für Politik und Soziologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Seit November 2015 ist er zudem Vorsitzender des DJV. Als Schwerpunkt seiner Amtszeit hat sich Überall zum Ziel gesetzt, die journalistische Arbeit wieder verständlicher an Mann und Frau zu bringen.

Wir sprechen mit Frank Überall über den türkischen Präsidenten Erdogan, die Causa Böhmermann, die Gefahren durch Pegida-Demonstrationen und die Sehnsucht nach dem guten, alten Verleger. Er sagt:

„Pressefreiheit war wie Strom aus der Steckdose: Sie war einfach da, sie war selbstverständlich. Inzwischen gibt es Angriffe auf die Pressefreiheit, die ich mir noch vor zwei Jahren nicht hätte träumen lassen“

Ab Dienstag, 3. Mai
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Martin Delius

Lightmedium #14: Nach den jüngsten Erfolgen der AfD sind sich Beobachter uneins – ist sie eine Gefahr für die Demokratie oder braucht es im Umgang mehr Gelassenheit? Als bis dato letzte Partei durchbrachen die Piraten 2011 und 2012 die Phalanx der Etablierten. Zu Gast in unserer März-Ausgabe ist der Ex-Pirat Martin Delius.

xxx Piratenfraktion Berlin

Martin Delius, 31, zählt zu den wenigen Protagonisten der Piraten, die sich durch ihre politische Arbeit profiliert haben. Er ist Vorsitzender der Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und im Untersuchungsausschuss zum Berliner Flughafen. Aus der Partei ist er 2015 ausgetreten, sie habe sich „komplett zerlegt“. Mittlerweile unterstützt Delius die Linke.

Wir sprechen mit Martin Delius über die AfD, Protestwähler, interne Streitigkeiten bei den Piraten und darüber, wie man als Partei damit umgeht, wenn rechte Kräfte Einfluss nehmen wollen.
Er sagt:

„Es gab [bei den Piraten] völlige Ausfälle. Leute, die früher bei der NPD waren, Menschen, die den Holocaust geleugnet haben. Wir haben zwar Unvereinbarkeitsbeschlüsse gefasst, das dann aber umzusetzen, hat nicht funktioniert. Die Partei war zu strukturschwach, um die Leute loszuwerden“

Ab Mittwoch, 23. März, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Anatol Stefanowitsch

Lightmedium #13: Sprache ist mächtig. Sie kann ebenso Liebe ausdrücken wie Menschen verletzen. Mit Blick auf die Flüchtlingsdebatte unterhalten wir uns mit dem Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch.

Anatol Stefanowitsch

Anatol Stefanowitsch, 45, ist Linguist und Professor am Institut für Englische Philologie an der Freien Universität Berlin. Einem breiteren Publikum ist er durch seinen Blog Sprachlog bekannt, in dem er sich mit Sprachbildern sowie dem politischen Gebrauch und Missbrauch von Sprache auseinandersetzt.

Wir sprechen mit Anatol Stefanowitsch darüber, wie Sprachmuster vom rechten Rand in die Reden demokratischer Parteien Einzug halten, über Wahrheiten in der Flüchtlingsdebatte und die Rolle der Medien. Er sagt:

„Die Idee, dass ich Leute, die irrationale Positionen vertreten – ob aus echter Angst oder anerzogenem Menschenhass – für gemäßigtere Positionen zurückgewinnen kann, indem ich ihre Sprachmuster übernehme, halte ich für absurd“

Jetzt online.
Live on Tape. Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Norbert Bolz und Gerrit von Jorck

Lightmedium #12: Zwei Gäste zum Feste! Mit Blick auf Weihnachten sprechen wir über Konsum – mit einem Befürworter und einem Skeptiker.

Der Konsumbefürworter

Norbert_BolzNorbert Bolz, 62, ist Geschäftsführender Direktor am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin. In seinem Buch „Das konsumistische Manifest“ vertritt er die These, dass Konsum ein Gegengewicht zu religiösem Fundamentalismus darstellt und die Welt befrieden kann.
Wir sprechen mit Norbert Bolz über Rabattschlachten, den Unterschied zwischen Bedürfnis und Wunsch, Wohlstand und Islamismus. Er sagt:

„Weihnachten ist das unüberbietbare Superfest. Es erleichtert Konsumismus, weil man Konsum als Geschenk verpacken und als Form der Nächstenliebe verkaufen kann“

Der Konsumskeptiker

gerrit-von-jorck-2013Gerrit von Jorck, 29, hat sein Wirtschafts-studium zwar sehr gut abgeschlossen, entschied sich aber trotzdem gegen die große Karriere. Er arbeitete 10 Stunden pro Woche und lebte von rund 500 Euro im Monat, um selbstbestimmt über seine Zeit verfügen zu können. Seit Oktober ist von Jorck Dozent für Sozialökonomie an der Uni Duisburg-Essen. Sein Arbeitspensum hat er auf 20 Stunden verdoppelt.

Wir sprechen mit Gerrit von Jorck über Konsumdruck, finanziellen Ballast, Work-and-Spend und das Recht auf Nichtkonsum. Er sagt:

„Dass man mit Geld an Güter kommt, ist eine Errungenschaft unserer Gesellschaft, aber eine überspannte“

Ab Freitag, 18. Dezember, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Katja Frieler

Lightmedium #11: Der November? Zu warm. Der Oktober? Zu kalt. Sommer? Zu spät, zu heiß, zu trocken. Über das Wetter vor unserer Haustür können wir abendfüllend diskutieren – obwohl es nur die Spitze eines globalen Eisbergs namens Klima ist. Im Dezember tagt die UN-Klimakonferenz in Paris. Es ist fünf vor zwölf, sagt die Klimaforscherin Katja Frieler.

KatjaFrielerDie Mathematikerin Katja Frieler ist stellvertretende Leiterin des Bereichs Klimawirkung und Vulnerabilität am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Dort untersucht sie die Ursachen der globalen Erwärmung und deren Effekte auf Mensch und Natur.

Wir sprechen mit Katja Frieler über La Niña und El Niño, die Aussagekraft von Niederschlagsrekorden, die Interessen von Wirtschaft und Industrie und ihre Erwartungen an die UN-Klimakonferenz Anfang Dezember. Sie sagt:

„Wir müssen, um kohlenstofffrei zu werden, unsere Gesellschaft völlig umstellen. […] In vielen Gebieten haben Extremereignisse eine ursprüngliche existenzielle Bedeutung: Menschen, die betroffen sind, sterben. Es gibt Schätzungen über Vertreibung durch wetterbedingte Einflüsse, von 2008 bis 2012 2014 sind im Mittel 26 22,5 Millionen Menschen pro Jahr auf der Flucht vor Wetterereignissen gewesen. Die große Frage ist: Wie ändert sich diese Zahl, wenn wir weiter CO2 emittieren?“

Ab Freitag, 13. November, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Bitte wer? Wolfram Eilenberger

Lightmedium #10: Die Welt macht keinen besonders guten Eindruck: Hunderttausende fliehen vor Terror, Hunger und Armut.
Regierungen rüsten militärisch auf, Klimawandel und Verteilungskämpfe drohen die Lage zu verschlimmern. Doch es gibt genügend Gründe, trotzdem nicht zu verzweifeln, meint der Philosoph Wolfram Eilenberger.

MCHurek_20100317_094605Wolfram Eilenberger, 43, ist Philosoph und Publizist. Er schrieb Kolumnen für „Zeit“ und „Tagesspiegel“ und war philosophischer Korrespondent für „Cicero“. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter „Philosophie für alle, die noch etwas vorhaben“ und „Ich glaub, ich werd zum Elch“.  Seit 2011 ist Eilenberger Chefredakteur des „Philosophie Magazins“.

Wir sprechen mit Wolfram Eilenberger über die Verantwortung in der Flüchtlingskrise, humanitären Fortschritt und die Wahl des Seins zwischen unglücklichem Sokrates und glücklichem Schwein. Er sagt:

„Die Moralisierung der Situation, die Schuld mit der Verantwortung zu koppeln, kommt mir ambivalent vor. Wenn man den Leuten sagt: ‚Ihr habt 250 Jahre ausgebeutet, deswegen müsst Ihr die Syrer nehmen‘, würde ich das im öffentlichen Diskurs für taktisch falsch halten“

Ab Freitag, 9. Oktober, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Sascha Arango

Lightmedium #9: Das Sommerloch hat nun auch im Fernsehen sein Ende gefunden, die Frequenz der Wiederholungen sinkt. Über gutes und schlechtes Fernsehen sprechen wir mit dem Drehbuchautor Sascha Arango.

ArangoSascha Arango, 55, zählt zu den renommiertesten Drehbuchautoren Deutschlands. Wenn Kommissar Borowski im Kieler „Tatort“ etwas sagt, stammen die Worte häufig aus der Feder Arangos.  Im vergangenen Jahr hat der zweimalige Grimme-Preisträger seinen Debütroman „Die Wahrheit und andere Lügen“ veröffentlicht, dessen Filmrechte ein US-Studio erwarb. Arango arbeitet momentan an der Drehbuchadaption.

Wir sprechen mit Sascha Arango über die Quotenfixiertheit deutscher Sender, die Erwartungen des TV-Publikums, die Erklärungshysterie und die Frage, warum mutige Serien meist aus anderen Ländern kommen. Er sagt:

 „Ich glaube, es hat sehr viele Gründe, warum wir es noch nicht geschafft haben, diese einzigartige Spezialität zu entwickeln, wie zum Beispiel die Dänen. Von denen haben wir gelernt: An der Sprache liegt es nicht. Es liegt daran, dass die Dänen einen eigenen, unbeirrbaren künstlerischen Ton gefunden haben. Dort ist es eine klare Aufteilung: Die Kreativen machen dies, die Administratoren machen das. Diese Gewaltenteilung gibt es in Deutschland nicht. Der, dem das Steuergeld anvertraut ist, misst sich auch zu, die künstlerischen Entscheidungen mit zu beeinflussen

Ab Freitag, 11. September, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de.

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Gunter Gebauer

Lightmedium #8: Zum Start in die neue Bundesligasaison sprechen wir mit dem Sportphilosophen Gunter Gebauer.

gebauer-gunter03
Gunter Gebauer, 71,
ist emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin. Der Philosoph und Sportwissenschaftler plädiert für einen Boykott der Fußball-WM 2022 in Katar und kritisiert die Vergabe der Olympischen Spiele an autoritäre Staaten. Er ist Autor des Buches „Poetik des Fußballs“ und schreibt Beiträge u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Wir sprechen mit Gunter Gebauer über Tradition und Plastikklubs, den Einsatz wissenschaftlicher Daten in der Trainingsmethodik und den Weltverband FIFA. Er sagt:

„Der traditionelle Fußball scheint ans Ende gekommen zu sein. Wir haben einen Kulturbruch, Tradition dient nur noch als Mythos zum besseren Verkauf.  Wir werden sehen, dass die Fans immer weniger zu sagen haben. Es geht in erster Linie darum, Geld zu generieren“

Ab Freitag, 14. August, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de.

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Das Sommerloch (2)

Lightmedium #7, Teil 2: Auf der Suche nach dem Sommerloch

Sommerloch_Strich_cut

Sommerloch, immer noch. Wir sind ihm auf der Spur, kommen näher – und trotzdem wird es nicht wärmer, sondern immer kälter.  Was hat es damit auf sich? Wir lösen das Rätsel. Endgültig. In Teil 2 des Lightmedium-Spezials.

Ab Freitag, 31. Juli, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!