Lightmedium #14: Plötzlich im Parlament – die Protestpartei

Unser Gast in der Märzausgabe ist der Ex-Pirat Martin Delius. Er zog 2011 mit der Piratenpartei ins Berliner Abgeordnetenhaus. Vor dem Hintergrund der Wahlerfolge der AfD sprechen wir über Protestwähler und die Frage, wie sich eine Partei selbst erledigt.

 

Hier geht’s zum Download. (ca. 50 Minuten, 57 MB)

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Martin Delius

Lightmedium #14: Nach den jüngsten Erfolgen der AfD sind sich Beobachter uneins – ist sie eine Gefahr für die Demokratie oder braucht es im Umgang mehr Gelassenheit? Als bis dato letzte Partei durchbrachen die Piraten 2011 und 2012 die Phalanx der Etablierten. Zu Gast in unserer März-Ausgabe ist der Ex-Pirat Martin Delius.

xxx Piratenfraktion Berlin

Martin Delius, 31, zählt zu den wenigen Protagonisten der Piraten, die sich durch ihre politische Arbeit profiliert haben. Er ist Vorsitzender der Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und im Untersuchungsausschuss zum Berliner Flughafen. Aus der Partei ist er 2015 ausgetreten, sie habe sich „komplett zerlegt“. Mittlerweile unterstützt Delius die Linke.

Wir sprechen mit Martin Delius über die AfD, Protestwähler, interne Streitigkeiten bei den Piraten und darüber, wie man als Partei damit umgeht, wenn rechte Kräfte Einfluss nehmen wollen.
Er sagt:

„Es gab [bei den Piraten] völlige Ausfälle. Leute, die früher bei der NPD waren, Menschen, die den Holocaust geleugnet haben. Wir haben zwar Unvereinbarkeitsbeschlüsse gefasst, das dann aber umzusetzen, hat nicht funktioniert. Die Partei war zu strukturschwach, um die Leute loszuwerden“

Ab Mittwoch, 23. März, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Lightmedium #13: Politisch korrekt oder einfach nur schwammig?

Unser Gast in der Februarausgabe ist der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch. Wir sprechen über Wahrheiten in der Flüchtlingsdebatte und Sprachmuster.

Hier geht’s zum Download . (ca. 48 Minuten, 55 MB)

Share Button

Flattr this!

2015 – Der Jahresrückblick

2015 war ein aufregendes und erschreckendes Jahr. Viele Menschen hatten den Jahreswechsel 2014/2015 mit der Hoffnung auf ein besseres, friedlicheres Jahr verbunden. Leider vergeblich.

Wir haben 2015 bei Lightmedium über viele Themen von globaler Bedeutung gesprochen, deren Entwicklungen und Folgen heute oft noch nicht abzusehen sind.

Da wir bis zur nächsten regulären Ausgabe am 19. Februar pausieren, lassen wir hier nun das erste Kalenderjahr Revue passieren, das hinter Lightmedium liegt:  Wie haben sich die Themen entwickelt, über die wir mit unseren Gästen gesprochen haben? Haben sich ihre Prognosen bewahrheitet?

+++

Juni: Lobbyismus | Januar: Es tut sich was

Über mehr Transparenz im Lobbyismus haben wir mit Timo Lange von Lobbycontrol im Juni gesprochen. Anfang Januar 2016 hat der Bundestag nun die Vergabepraxis von Hausausweisen an Lobbyisten gestoppt: Neue Anträge werden vorerst nicht bearbeitet, es ist zudem geplant, die Vergabekriterien zu überarbeiten und transparenter zu gestalten. Für unseren Gast waren die Hausausweise aber schon zum Zeitpunkt unseres Treffens nicht von entscheidender Bedeutung:

Lobbycontrol fordert weitreichendere Maßnahmen in Form eines Lobbyregisters:

+++

Juni: Flüchtlinge

Vor dem Weltflüchtlingstag sprachen wir im Juni mit dem Geschäftsführer von Pro Asyl, Günter Burkhardt. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht abzusehen, welches Ausmaß die Flüchtlingskrise annehmen, dass Deutschland im gesamten Jahr 2015 mehr als eine Million Menschen aufnehmen würde. Burkhardt prognostizierte trotzdem schon damals die Abschottung von EU-Staaten und eine Zunahme von Rassismus:

+++

Juli: Landesverrat?

Den Menschen fehle das unmittelbare Gefühl, überwacht zu werden, sagte der Netzaktivist Markus Beckedahl in unserem Gespräch Anfang Juli. Eben deshalb sei der Protest gegen privatwirtschaftliche und staatliche Datenkraken so leise. Vier Wochen später gerieten Beckedahl und netzpolitik.org selbst in den Fokus der Behörden. Der Generalbundesanwalt hatte ein Verfahren wegen des Verdachts auf Landesverrat eingeleitet. Rückwirkend schien es wie eine Vorahnung, was Markus Beckedahl in unserem Gespräch sagte:

+++

August: Korrupter Fußball

„Der traditionelle Fußball scheint ans Ende gekommen zu sein“, sagte der Sportphilosoph Gunter Gebauer im August vor dem Start der Bundesligasaison. Kurz zuvor hatten US-Ermittler Funktionäre des Weltverbands FIFA wegen Korruption verhaftet. Wir sprachen auch über den damaligen FIFA-Präsidenten Blatter und seinen potenziellen Nachfolger Platini, die beide inzwischen gesperrt worden sind:

+++

September/Oktober: Der Zustand der Welt

Im Oktober war der Philosoph Wolfram Eilenberger unser Gast. Wir sprachen über den Zustand der Welt und dabei vor allem über die Flüchtlingskrise. Eilenberger stellte dabei Fragen, deren Dringlichkeit mittlerweile noch zugenommen hat:

+++

November/Dezember: Klima

Im Dezember tagte in Paris die UN-Klimakonferenz. Ziel des dort verabredeten Klima-Abkommens ist die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad. Die Industrieländer verpflichteten sich, ärmere Länder für deren Klimaschutz jährlich mit 100 Milliarden US-Dollar zu unterstützen. Außerdem lassen sie die Ziele zur Reduktion des CO2-Ausstoßes alle fünf Jahre überprüfen. Was Teilnehmer als „monumentalen Erfolg“ priesen, dürfte Katja Frieler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), mit der wir kurz vor der Konferenz gesprochen haben, nicht so zufrieden stimmen:

Über die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen schnell zu reduzieren, sagte sie:

+++

Zum Glück gab es neben der Weltpolitik auch andere spannende Themen, über die  wir uns mit interessanten Gästen unterhalten haben. Fernsehen zum Beispiel oder Konsumverhalten. Alle Ausgaben aus dem Jahr 2015:

Lightmedium #1:
Die Zeitungs- und Medienkrise
Gast: Olaf Forner, Zeitungsverkäufer

Lightmedium #2:
Gentrification und das Leben in der Stadt
Gast: Andrej Holm, Stadtsoziologe

Lightmedium #3:
Über das Wesen der Verschwörungstheorie
Gast: Eva Kimminich, Professorin für Romanistik

Lightmedium #4:
Lobbyismus und die Folgen für die Demokratie
Gast: Timo Lange, Lobbycontrol

Lightmedium #5:
Asyl- und Flüchtlingspolitik
Gast: Günter Burkhardt, Pro Asyl

Lightmedium #6:
Vorratsdaten und Datenkraken
Gast: Markus Beckedahl, Netzaktivist

Lightmedium #7:
Auf der Suche nach dem Sommerloch
Teil 1 und Teil 2

Lightmedium #8:
Kulturbruch im Fußball
Gast: Gunter Gebauer, Sportphilosoph

Lightmedium #9:
Gutes Fernsehen, schlechtes Fernsehen
Gast: Sascha Arango, Drehbuchautor

Lightmedium #10:
Gutes Leben in einer schlechten Welt
Gast: Wolfram Eilenberger, Philosoph

Lightmedium #11:
Das Klima und die Spitze des Eisbergs
Gast: Katja Frieler, Klimafolgenforscherin

Lightmedium #12:
Weihnachten und die Wirkung von Konsum
Gäste: Norbert Bolz, Kommunikationsforscher,
und Gerrit von Jorck, Konsumskeptiker

Share Button

Flattr this!

Lightmedium #12: Weihnachten und die Wirkung von Konsum

Zwei Gäste zum Feste: In der Dezemberausgabe sprechen wir mit dem Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz und dem Konsumskeptiker Gerrit von Jorck über Weihnachten, finanziellen Ballast und Konsum als Alternative zu islamistischem Terrorismus.

Teil I: Der Konsumbefürworter, Norbert Bolz

Teil II: Der Konsumskeptiker, Gerrit von Jorck


Hier geht’s zum Download. (Beide Gespräche in einer Datei.
55 Minuten, ca. 64 MB)

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Norbert Bolz und Gerrit von Jorck

Lightmedium #12: Zwei Gäste zum Feste! Mit Blick auf Weihnachten sprechen wir über Konsum – mit einem Befürworter und einem Skeptiker.

Der Konsumbefürworter

Norbert_BolzNorbert Bolz, 62, ist Geschäftsführender Direktor am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin. In seinem Buch „Das konsumistische Manifest“ vertritt er die These, dass Konsum ein Gegengewicht zu religiösem Fundamentalismus darstellt und die Welt befrieden kann.
Wir sprechen mit Norbert Bolz über Rabattschlachten, den Unterschied zwischen Bedürfnis und Wunsch, Wohlstand und Islamismus. Er sagt:

„Weihnachten ist das unüberbietbare Superfest. Es erleichtert Konsumismus, weil man Konsum als Geschenk verpacken und als Form der Nächstenliebe verkaufen kann“

Der Konsumskeptiker

gerrit-von-jorck-2013Gerrit von Jorck, 29, hat sein Wirtschafts-studium zwar sehr gut abgeschlossen, entschied sich aber trotzdem gegen die große Karriere. Er arbeitete 10 Stunden pro Woche und lebte von rund 500 Euro im Monat, um selbstbestimmt über seine Zeit verfügen zu können. Seit Oktober ist von Jorck Dozent für Sozialökonomie an der Uni Duisburg-Essen. Sein Arbeitspensum hat er auf 20 Stunden verdoppelt.

Wir sprechen mit Gerrit von Jorck über Konsumdruck, finanziellen Ballast, Work-and-Spend und das Recht auf Nichtkonsum. Er sagt:

„Dass man mit Geld an Güter kommt, ist eine Errungenschaft unserer Gesellschaft, aber eine überspannte“

Ab Freitag, 18. Dezember, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Der Ordnung halber: Flucht vor Wetter und Naturkatastrophen

Katja Frieler, Klimafolgenforscherin am PIK und Gast unserer aktuellen Ausgabe, ist ein Fehler aufgefallen. In unserem Gespräch sagte sie, dass von 2008 bis 2012 durchschnittlich 26 Millionen Menschen vor Wetterereignissen auf der Flucht waren. Sie korrigiert:

„Mir ist aufgefallen, dass die Zahl von 26 Millionen nicht ganz richtig ist. Die 26 Millionen beziehen sich auf Naturkatastrophen allgemein. Das schließt Vulkanausbrüche und Erdbeben mit ein. Der größte Anteil ist allerdings wetterbedingt. Ich habe die richtige Zahl für die wetterbedingte Vertreibung rausgesucht: Die durchschnittliche Zahl der Menschen, die durch Wetterereignisse vertrieben wurden, liegt bei 22,5 Millionen. Die Zahl stammt vom Internal Displacement Monitoring Centre und bezieht sich auf das Mittel von 2008 bis 2014.“

Share Button

Flattr this!

Lightmedium #11: Das Klima und die Spitze des Eisbergs

Zu Gast im November ist die Klimafolgenforscherin Katja Frieler. Wir sprechen über Klimaschutzziele, die Interessen von Wirtschaft und Industrie und den bevorstehenden UN-Klimagipfel.

Hier geht’s zum Download. (36 Minuten, ca. 41 MB)

Share Button

Flattr this!

Bitte, wer? Katja Frieler

Lightmedium #11: Der November? Zu warm. Der Oktober? Zu kalt. Sommer? Zu spät, zu heiß, zu trocken. Über das Wetter vor unserer Haustür können wir abendfüllend diskutieren – obwohl es nur die Spitze eines globalen Eisbergs namens Klima ist. Im Dezember tagt die UN-Klimakonferenz in Paris. Es ist fünf vor zwölf, sagt die Klimaforscherin Katja Frieler.

KatjaFrielerDie Mathematikerin Katja Frieler ist stellvertretende Leiterin des Bereichs Klimawirkung und Vulnerabilität am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Dort untersucht sie die Ursachen der globalen Erwärmung und deren Effekte auf Mensch und Natur.

Wir sprechen mit Katja Frieler über La Niña und El Niño, die Aussagekraft von Niederschlagsrekorden, die Interessen von Wirtschaft und Industrie und ihre Erwartungen an die UN-Klimakonferenz Anfang Dezember. Sie sagt:

„Wir müssen, um kohlenstofffrei zu werden, unsere Gesellschaft völlig umstellen. […] In vielen Gebieten haben Extremereignisse eine ursprüngliche existenzielle Bedeutung: Menschen, die betroffen sind, sterben. Es gibt Schätzungen über Vertreibung durch wetterbedingte Einflüsse, von 2008 bis 2012 2014 sind im Mittel 26 22,5 Millionen Menschen pro Jahr auf der Flucht vor Wetterereignissen gewesen. Die große Frage ist: Wie ändert sich diese Zahl, wenn wir weiter CO2 emittieren?“

Ab Freitag, 13. November, 16 Uhr.
Live on Tape. Auf Lightmedium.de

Share Button

Flattr this!

Lightmedium #10: Gutes Leben in einer schlechten Welt

Zu Gast im Oktober ist der Philosoph Wolfram Eilenberger,
Chefredakteur des Philosophie Magazins. Wir sprechen über die Flüchtlingskrise, Verzweiflung und Formen des Glücks.

Hier geht’s zum Download. (50 Minuten, ca. 58 MB)

 

Share Button

Flattr this!